Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Stiftung. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Eine Nutzung der Internetseite der „Freunde und Förderer der Kulturstiftung Rostock e.V. (im Folgenden „Verein“) ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unserer Stiftung über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Erhebung, Verarbeitung und das Nuten von personenbezogenen Daten muss im im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) stehen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich über die Art, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung sowie über Ihre Rechte als betroffene Person. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten.
1. Begriffsbestimmung
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Eine natürliche Person ist dann identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind.
b) Verarbeitung
Das Verarbeiten meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Hierzu gehören das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
c) Einwilligung
Eine Einwilligung ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist:
Name: Prof. Dr. Wolfgang Methling, Vereinsvorsitzender
Anschrift: Eichholz 29, 18059 Papendorf, OT Niendorf
E-Mail: [email protected]
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten[FS|E1]
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Name:
E-Mail:
4. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur dann rechtmäßig, wenn entweder eine Einwilligung der betroffenen Person oder aber eine andere der in Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO genannten Bedingungen vorliegt. Datenverarbeitungen, die dem Vereinszweck entsprechen und in der Vereinssatzung festgehalten sind, sind regelmäßig zulässig und bedürfen keiner Einwilligung der betroffenen Personen.
a) Datenverarbeitung zur Erfüllung des Vertrages
Datenverarbeitungen, die dem Vereinszweck entsprechen und in der Vereinssatzung festgehalten sind, sind regelmäßig zulässig und bedürfen keiner Einwilligung der betroffenen Personen. Wir, als Verein dürfen bei Ihrem Beitritt die Daten erheben, die für die Begründung und Durchführung des Vereinsverhältnisses benötigt werden. Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Einzelheiten zu den Zwecken des Vereins gehen aus der Satzung hervor. Ein Verein hat bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten außerdem das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung seiner Mitglieder angemessen zu berücksichtigen.
b) Datenverarbeitung von Spendendaten
Spenden bilden eine wichtige Grundlage für die Arbeit vieler Vereine. Auch viele Hilfsorganisationen sind in Vereinsform organisiert. Die Vereine sind dabei sowohl bei der Werbung von Spendern als auch beim Umgang mit deren Daten an die Vorgaben der DS-GVO und des BDSG gebunden. Der Verein darf ohne Einwilligungserklärung die Daten der Vereinsmitglieder für eigene Spendenaufrufe und Werbung per Post nutzen, wenn diese die Erreichung des eigenen Vereinszieles fördert (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weiterhin sind wir verpflichtet, bestimmte Daten zu speichern und weiterzugeben, z.B. bei Spendenquittungen für steuerliche Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO).
c) Datenerhebung mit Einwilligung
Für bestimmte Datenverarbeitungen muss eine Einwilligungserklärung eingeholt werden. Die betroffene Person muss umfassend darüber informiert werden, in welche Datenverarbeitung sie einwilligt. Dies betrifft z.B. den Versand von Marketingmaterial oder Veröffentlichungen von Fotos (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung muss nicht schriftlich erfolgen, sondern kann elektronisch oder mündlich erfolgen. Zudem muss bei der betroffenen Person die Einwilligungsfähigkeit gegeben sein. d. h., die betroffene Person muss fähig sein, Bedeutung und Tragweite ihrer Erklärung zu erfassen.
5. Aufbewahrungs- und Löschungsfristen
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert und verarbeitet werden, wie sie für den festgelegten Zwecke des Unternehmens erforderlich sind. Sobald der Zweck entfällt oder keine Rechtsgrundlage mehr für die Verarbeitung besteht, sind die Daten unverzüglich zu löschen. Bei kleineren Vereinen werden die festgelegten Fristen im Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten festgelegt. Generelle Aufbewahrungsfristen, die die Löschung temporär verhindern können, ergeben sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften. Nach § 257 Abs. 1 Nr. 1-4 Handelsgesetzbuch (HGB) müssen relevante Unterlagen und Daten wie Buchungsbelege, Handelsbriefe oder Jahresabschlüsse für einen Zeitraum von sechs bzw. zehn Jahren aufbewahrt werden. Ähnliche Regelungen finden sich auch in der Abgabenordnung (AO), welche steuerliche Aufzeichnungen betreffen.
Der allgemeine Löschvorgang könnte weiterhin verzögert werden, die personenbezogenen Daten für Nachweiszwecke in Gerichtsverfahren genutzt werden, Klage- bzw. Anfechtungsfristen abgewartet werden müssen oder es ein berechtigtes Interesse des Unternehmens eine vorrübergehende Speicherung rechtfertigt.
Gemäß Art. 17 DSGVO haben die betroffenen Personen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
6. Betroffenenrechte
Ihnen stehen Betroffenenrechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Sie können Ihre Rechte primär gegenüber dem Unternehmen oder dem Betreiber der Social-Media Plattform geltend machen. Zusätzlich können sich Betroffene an die zuständige Datenschutzbehörde wenden. Ihnen stehen folgende Rechte zu:
· Widerrufsrecht: Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
· Auskunftsrecht: Sie haben gemäß § 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
· Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht unverzüglich die Berichtigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten nach Art. 16 DSGVO zu verlangen.
· Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
· Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten, in einem strukturierten gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtsmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Beschwerderecht: Sie haben das Recht sich gemäß Art. 77 DSGVO bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
7. Google Maps
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur, wenn eine gesetzliche Verpflichtung vorliegt oder die Weitergabe der Strafverfolgung im Falle eines Cyberangriffs, dient.
Im Rahmen unseres Internetangebots, beispielsweise zum Auffinden unseres Standorts, erfolgt die Nutzung interaktiver Karten des Kartendienstes „Google Maps API“ der Google LLC.
Betreibergesellschaft ist die Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA. Bei der Nutzung dieses Dienstes werden Informationen über die Nutzung der Ausgangswebsite, sowie auch Ihre IP-Adresse an Server der Google LLC. in die USA übertragen und gespeichert.
Grundsätzlich verpflichtet sich Google in der eigenen Datenschutzerklärung, keine Informationen an Dritte weiterzugeben, Ausnahmen sind jedoch möglich. Eine Übertragung Ihrer Daten an Dritte kann durch uns nicht ausgeschlossen werden, beispielsweise bei gesetzlich vorgeschriebenen Übertragungen oder der Verarbeitung der Daten durch Dritte im Auftrag der Google LLC. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: http://www.google.com/policies/privacy/.
Sollten Sie die Übertragung der Daten nicht wünschen, kann der Kartendienst deaktiviert und damit die Datenübermittlung an Google LLC vermieden werden. Dazu müssen Sie das Java Script im Browser deaktivieren.
Neben der genannten Google LLC ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland verantwortlich für betroffene Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie der Schweiz.
8. Kontaktaufnahme
Wir bieten ein Kontaktformular an. Dieses dient der Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen. In diesem Formular verarbeiten wir in der Regel Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer (freiwillige Angabe) sowie den Inhalt der Nachricht. Die Daten werden auf unserem Webserver gespeichert und an die jeweils zuständigen E-Mail-Adressen intern weitergeleitet. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens und einer unkomplizierten Kontaktaufnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
9. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 1.1.2025 Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
[FS|E1]Ein Datenschutzbeauftragter muss insb. benannt werden, wenn im Verein mind. 20 Personen regelmäßig mit personenbezogenen Daten umgehen.